Referenzmodell & Projektarten

Das Projektportfolio-Management sowie die Unternehmensführung müssen Projekte aller Art auf die gleiche Weise führen können. Dafür wird ein Referenzmodell mit über alle Projekte einheitlichen Projektphasen eingesetzt. Diese Projektphasen sind in sachlogische, vorgehensorientierte Arbeitsschritte, die durch Entscheidungen abgegrenzt sind, gegliedert. Der Beginn einer Phase resp. der Übergang zu einer nächsten Phase markiert dabei einen „Management“-Meilenstein (MS). Alle Projekte müssen diese Phasen und Meilensteine aus Sicht der Führung durchlaufen. Die Ziele dieses projektartenübergreifenden Phasenmodells sind: 

  • Erkennen von gleichen Steuerungszeitpunkten trotz unterschiedlichen Vorgehens
  • unternehmensweite homogene Projektterminologie aufgrund der bewussten Trennung von Projektführung und spezifizierter Projektumsetzung (Projektdurchführung)
  • Führen aller Projekte in einem Portfolio mit den gleichen Projektmanagement-Instrumenten

Bei Phasenübergängen obliegt es dem Auftraggeber oder dem Projektportfolio-Management die zentralen Phasenergebnisse abzunehmen und die nächste Phase freizugeben (siehe Phasen & Meilensteine). Je nach Projektart kann es neben den zwingenden Management-Meilensteinen des Referenzmodells noch projektspezifische Meilensteine geben. Diese können vom Projektleitenden in Abstimmung mit dem Auftraggebenden festgelegt werden.

Häufige Projektarten, die unternehmensspezifisch erweitert werden können:

Nr. Projektart Beschreibung Bemerkung/Beispiel
01 Generische Projektart Individuelles Projekt, das von der Abteilung selbständig abgefüllt werden kann z.B. Event- oder Forschungsprojekt
02 Gesetzgebungsprojekt Geregelte Verfahren, in dem Gesetze/Dekrete entstehen und/oder modifiziert werden (auch: Rechtsetzungsverfahren genannt) z.B. Steuergesetzrevision, GAF-Revision
03 Beschaffungsprojekt Projekt zur Beschaffung von Anlagegütern (Investitionen) wie Maschinen oder Informatikmitteln z.B. Beschaffung einer Standardsoftware
04 Organisationsprojekt Projekt zur Anpassung der Geschäftsabläufe oder der Organisationsstruktur z.B. Reorganisation eines Fachbereichs, Prozessoptimierung
05 Subventionsprojekt / Kontrollprojekt Bei den Strukturverbesserungs-projekten hat Landwirtschaft Aargau die Funktion eines Überwachungsorgans (ist am Projekt beteiligt aber nicht im Lead) z.B. Strukturverbesserungs-projekt (Melioration)
06 Bauprojekt Projekt im Bereich des Hoch- oder Tiefbaus inklusive deren Ausschreibungsverfahren zur Erstellung eines Bauwerks z.B. Bau einer Produktionshalle
07 Software (SW)-Entwicklungs-Projekt (konventionell) Projekt dessen Ergebnis eine neue Software, eine Softwareanpassung oder eine Softwareerweiterung ist, welche mit dem konventionellen Vorgehen realisiert wird. z.B. eine Individual- oder Standardapplikation
08 Software (SW)-Entwicklungs-Projekt (agil) Projekt dessen Ergebnis eine neue Software ist, welche nach dem agilen Verfahren realisiert wird. z.B. eine neue digitale Plattform